Das Tool ermöglicht eine genaue und schnelle Analyse, was die Effizienz der ophthalmologischen Diagnose deutlich verbessern kann. Durch die Reduzierung der Zeit, die für die Bewertung jedes einzelnen Falles benötigt wird, und die Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bietet RetinAI OCT Expert entscheidende Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung und ermöglicht schnellere Interventionen und effektivere Behandlungen für Patienten. Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit der KI, aus großen Datenmengen zu lernen, das System kontinuierlich zu verbessern und so seine Genauigkeit und Nützlichkeit im Laufe der Zeit zu erhöhen.
Nein, die künstliche Intelligenz von RetinAI OCT Expert sollte keinesfalls durch eine medizinische Beurteilung ersetzt werden
Die Interaktion des Arztes mit den von der KI generierten Ergebnissen ist von entscheidender Bedeutung, da er den klinischen Kontext des Patienten und andere relevante Faktoren berücksichtigt, die die KI nicht beurteilen kann. Daher zielt die Technologie darauf ab, die Effizienz und Genauigkeit von Diagnosen zu steigern, sie sollte jedoch nicht isoliert und isoliert ohne medizinische Bewertung betrachtet werden.
RetinAI OCT Expert verwendet fortschrittliche Algorithmen der künstlichen Intelligenz mit Frameworks wie TensorFlow und PyTorch , trainiert auf renommierten Datenbanken wie EyePACS und Kaggle Diabetic Retinopathy , kombiniert mit benutzerdefinierten internen Daten. Dieses robuste Training ermöglicht es dem System, strukturelle Veränderungen in der Netzhaut und im Glaskörper mit äußerster Genauigkeit zu erkennen und Erkrankungen wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) , diabetische Retinopathie und Makulaödeme zu klassifizieren. Darüber hinaus minimiert die automatisierte Technologie zur Segmentierung der Netzhautschicht menschliche Fehler und bietet eine konsistente, zuverlässige Echtzeitanalyse.
Ja! RetinAI OCT Expert ist so konzipiert, dass es weitgehend mit führenden Herstellern von OCT-Geräten und klinischen Managementsystemen (EMR) kompatibel ist. Es akzeptiert Bilder unterschiedlicher Formate und führt eine automatisierte Integration mit elektronischen Krankenakten durch, wodurch der Arbeitsablauf in der Klinik erleichtert wird. Darüber hinaus bietet das System einen sicheren Cloud-Speicher für Komplimente und Bilder und sorgt so für schnellen Zugriff und effizientes Teilen. Diese Funktionen machen RetinAI zu einer idealen Lösung für Kliniken und Krankenhäuser jeder Größe.
Die Erstellung von Berichten in RetinAI erfolgt vollständig automatisiert und folgt internationalen Standards der Augenheilkunde. Nachdem das OCT-Bild hochgeladen wurde, analysiert das System die Daten, segmentiert die Netzhautschichten und identifiziert pathologische Veränderungen. Der generierte Bericht enthält Folgendes:
Detaillierte Beschreibung blockierter Änderungen.
Bilder mit Anmerkungen zu interessanten Bereichen.
Diagramme zur Veranschaulichung der Analyse.
Klinische Empfehlungen basierend auf ophthalmologischen Leitlinien. Berichte können mit dem Logo der Klinik personalisiert werden und stehen zum Drucken oder digitalen Teilen bereit. Diese Funktionalität spart Zeit und verbessert die Effizienz bei der Patientenversorgung.
Ja, RetinAI OCT Expert wurde mit einem starken Engagement für Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften entwickelt. Das gesamte System ist so konzipiert, dass es die Anforderungen wichtiger globaler medizinischer Datenschutzbestimmungen erfüllt, darunter:
LGPD (Brasilien): Stellen Sie sicher, dass Patientendaten transparent und sicher behandelt werden.
DSGVO (Europa): Bietet erweiterten Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten.
HIPAA (USA): Gewährleistet die Vertraulichkeit und Integrität von Gesundheitsinformationen. Die Plattform nutzt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz der Daten beim Senden, Verarbeiten und Speichern und bietet sichere Zugriffsmöglichkeiten für autorisierte Benutzer.
RetinAI OCT Expert automatisiert wichtige Schritte im Diagnoseprozess, sodass sich Ärzte und Teams auf die Patientenversorgung konzentrieren können. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten zur Optimierung Ihres Arbeitsablaufs:
Schnelle und automatisierte Analysen: Diagnosen in wenigen Sekunden, wodurch die für die Interpretation von Untersuchungen erforderliche Zeit schnell gewonnen wird.
Maßgeschneiderte, gebrauchsfertige Berichte: Vollständige Berichte werden automatisch generiert, sodass keine manuelle Transkription erforderlich ist.
Nahtlose Integration in bestehende Systeme: Kompatibel mit OCT-Geräten und elektronischen Patientenaktensystemen, um sicherzustellen, dass alle Informationen zentralisiert sind. Diese Automatisierung erhöht nicht nur die Produktivität des Teams, sondern verbessert auch das Patientenerlebnis und liefert schnelle und genaue Ergebnisse.
Ja, RetinAI OCT Expert ist mit Funktionen ausgestattet, die nicht nur die Erkennung von Pathologien, sondern auch die Überwachung ihrer Entwicklung im Laufe der Zeit ermöglichen.
Vergleichende Analyse: Das System kann frühere und aktuelle Untersuchungen vergleichen und so Progressionen oder Rückschritte von Erkrankungen wie AMD, Makulaödem und diabetischer Retinopathie identifizieren.
Trenddiagramme: Die bereitgestellten Visualisierungen helfen Ärzten, Veränderungen der Netzhautdicke und andere relevante Überlegungen zu verstehen.
Fortschrittswarnungen: Identifiziert automatisch signifikante Veränderungen, die möglicherweise ein sofortiges klinisches Eingreifen erfordern. Diese Funktionalität macht RetinAI zu einem unverzichtbaren Werkzeug zur Behandlung chronischer Augenkrankheiten.
RetinAI OCT Expert soll Ärzte in die Lage versetzen, eine individuellere und effektivere Pflege anzubieten. Sehen Sie, wie er es einfacher macht:
Detaillierte und spezifische Berichte: Jeder Bericht wird auf der Grundlage der individuellen Befunde des Patienten angepasst und hebt relevante Änderungen und personalisierte Empfehlungen hervor.
Individuelle Fortschrittsüberwachung: Das System ermöglicht den Vergleich von Untersuchungen desselben Patienten und identifiziert spezifische Änderungen, die zur Anpassung des Behandlungsplans beitragen.
Einfache Kommunikation mit dem Patienten: Klare und visuell ansprechende Berichte können direkt mit dem Patienten geteilt werden, wodurch das Verständnis und die Einhaltung der Behandlung verbessert werden. Mit RetinAI gewinnt der Arzt nicht nur an Effizienz, sondern verbessert auch die Qualität der Pflege, indem sichergestellt wird, dass jede Entscheidung auf den genauesten und relevantesten Daten basiert.
Die Entwicklung von RetinAI OCT Expert führte zu einem sorgfältigen Prozess der wissenschaftlichen und technologischen Validierung gemäß den strengsten internationalen Standards. Die Plattform wurde mit dem Ziel geschaffen, Augenärzten klinische Genauigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bieten. Nachfolgend finden Sie Einzelheiten zum Validierungsprozess und den beteiligten Zentren:
Wissenschaftlicher und technologischer Validierungsprozess
Die Entwicklungs- und Validierungspipeline hat die folgenden wichtigen Schritte durchlaufen:
Datenauswahl und Vorbereitung für das KI-Training:
Retina-Experten: Die anfängliche Datenkuratierung wurde von Experten durchgeführt, um sicherzustellen, dass die verwendeten Bilder von hoher Qualität und klinisch relevant waren.
Datenquellen: Die Daten wurden aus Referenzdatenbanken wie EyePACS und Kaggle Diabetic Retinopathy extrahiert und mit exklusiven internen Datenbanken kombiniert, um eine bessere Personalisierung und klinische Anwendbarkeit zu ermöglichen.
Datenanmerkung durch Experten:
Die Bilder wurden von erfahrenen Augenärzten detailliert mit Anmerkungen versehen, wobei spezielle Werkzeuge für bestimmte Pathologien, Netzhautschichten und andere relevante Merkmale verwendet wurden.
Qualitätssicherung in Notizen:
Ein auf Netzhaut spezialisiertes QA-Team (Quality Assurance) führte eine strenge Überwachung durch und stellte sicher, dass die Anmerkungen korrekt und fehlerfrei waren.
Genehmigung für KI-Trainingsexperimente:
Nach der Validierung der Anmerkungen wurde der Datensatz von einem fachkundigen Vorgesetzten zur Verwendung in Modellen der künstlichen Intelligenz genehmigt.
Modellschulung und -anpassungen:
Verwendete Frameworks: Das Training wurde mit TensorFlow und PyTorch durchgeführt, Frameworks, die für ihre Robustheit beim Deep Learning bekannt sind.
MONAI: Tool optimiert für medizinische Anwendungen, wie z. B. OCT-Bildsegmentierung.
Testen und kontinuierliche Iteration:
Trainingsmodelle wurden anhand realer Patientendaten und klinischer Bedingungen getestet, um Bereiche anzupassen und die Genauigkeit zu maximieren.
Automatisierte Berichte:
Das System wurde so konfiguriert, dass automatisierte Berichte erstellt werden, die internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
Einhaltung internationaler Vorschriften
RetinAI OCT Expert wurde unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards, medizinischer Vorschriften und Datenschutzgesetze entwickelt, darunter:
EU AI ACT: Entspricht den europäischen Vorschriften zu künstlicher Intelligenz, um Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten.
DSGVO: Schützt sensible Daten gemäß den europäischen Datenschutzbestimmungen.
ISO 13485: Internationale Zertifizierung für Qualitätsmanagementsysteme in Medizinprodukten.
CE (Conformité Européenne): Erfüllt die erforderlichen Standards für in der Europäischen Union vermarktete Medizinprodukte.
FDA-Zulassung: Zulassung zur Verwendung in den Vereinigten Staaten, was Sicherheit und Wirksamkeit erhöht.
HIPAA-Konformität: Stellen Sie die Einhaltung der US-Gesetzgebung zum Datenschutz im Gesundheitsbereich sicher.
Wissenschaftliche Zentren und Kooperationen
Die Entwicklung von RetinAI beinhaltet Partnerschaften mit führenden ophthalmologischen Forschungszentren und weltweit anerkannten akademischen Institutionen. Zu den wichtigsten Highlights gehören:
RetinaAI-Studienzentrum: Konzentriert sich auf den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Augenheilkunde.
Renommierte Universitäten: Akademische Institutionen, die auf der Grundlage unabhängiger Daten und Bewertungen entwickelt wurden.
Internationale Referenzkrankenhäuser: In großen Krankenhäusern wurden klinische Validierungen durchgeführt, die Anpassungen an reale Einsatzszenarien ermöglichten.

